Von der korrekten Klassifizierung bis hin zum richtigen Verladen der Sendung gilt es die unterschiedlichsten Punkte zu beachten und die rechtlichen Vorgaben einzuhalten. Sowohl zur eigenen Sicherheit als auch zur Sicherheit anderer, sowie zur Sicherheit des gesamten Transportprozesses.
- Aufbau und Struktur der Vorschriften (ADR/ RID / GGVSEB / GbV)
- Angrenzende Rechtsbereiche
- Pflichten und Verantwortlichkeiten der Beteiligten
- Grundlagenwissen für alle Beteiligten
- Klassifizierung und Bestimmung von Gefahrgütern
- Verpackungsvorschriften und die Auswahl der richtigen Verpackungen
- Kennzeichnung und Bezettelung der Versandstücke und Beförderungseinheiten
- Dokumentation und wichtige Beförderungspapier
- Sondervorschriften für die Beförderung
- Ausnahmen und Freistellungen
Zusätzlich behandeln wir häufig genannte Teilnehmerfragen:
• Welche Bedeutung haben orangefarbene Warntafeln an einem Fahrzeug?
• Welche Gefahrgutklassen müssen wie gekennzeichnet werden?
• Welche Verpackung muss ich verwenden?
• Wie muss ich die Versandstücke kennzeichnen?
• Was muss im Beförderungspapier stehen?
• Bin ich verantwortlich für die Ladungssicherung?
Alle an einem Gefahrgutprozess beteiligten Personen, insbesondere in produzierenden Betrieben und Transportunternehmen, müssen demzufolge ausreichend geschult sein. Daher richtet sich diese Schulung an alle Mitarbeiter, in deren Tätigkeitsbereich das Thema Gefahrgut fällt, sodass sie die relevanten Gefahrgut- und Sicherheitsvorschriften kennen und wissen, wie diese in der Praxis umzusetzen sind.